Join HRForecast for three online workshops in June 2023. There are only a few spots left.  Register now.
HRForcast
×
  • Warum HRForecast Referenzen Unsere Kunden-Erfolgsgeschichten. Die HRForecast-Vorteile Was Sie über HRForecast wissen sollen Datenschutz & Sicherheit Erfahren Sie mehr über unser Sicherheitskonzept. ROI-Rechner Berechnen Sie die finanzielle Rendite Ihrer HR Investitionen bg

    Erfahren Sie, wie Siemens von unseren Services profitiert hat

    Mehr erfahren

    bg 50%

    der DAX-Unternehmen arbeiten mit uns zusam...​​

    Mehr erfahren

  • Lösungen Cases IMG Use Cases Antworten auf Ihre HR Fragen. icon Die Zukunft kennen People Analytics Service Datenanalyse für bessere Entscheidungen. icon Die Zukunft planen Strategische Personalplanung smartPlan SaaS: Den Personalwandel vorantreiben. icon Die Zukunft gestalten Talent Marketplace Plattform smartPeople Saas: Qualifizieren Sie Ihre Mitarbeiter weiter.
  • Ressourcen
    • Blog
    • Podcasts, Interviews
    • Webinare
    • Downloads
    • Events
    • Quiz
    Img Post Wie man einen internen Marktplatz für die Gig-Economy gründet Img Post Umstellung auf Gig Economy: Vor- und Nachteile für Unternehmen und Mitarbeiter Img Post Wichtige Tipps zur Nachfolgeplanung Img Post Digitalisierung ist… Img Post Gespräch mit Partha Neog Img Post Unternehmensumstrukturierung in Zeiten von COVID-19 Img Post Wie man HR durch People Analytics transformieren kann Img Post Aufbau einer zukunftssicheren Belegschaft mithilfe von Tools Img Post Strategische Personalplanung Webinar Img Post Was hält Personalleiter nachts wach? Img Post HR-Skills und -Jobs der Zukunft: Singapur im Fokus Img Post Plan für die Entwicklung von Führungskräften zur Höherqualifizierung Img Post SWP Conference Img Post HRcoreBarcelona Img Post Laden Sie uns für Ihre nächste Veranstaltung ein!
  • Über uns Über uns Erfahre Sie, wer für den innovatisten Ansatz steht. Presse Finden Sie heraus, was genau man über uns sagt. Team Das HRForecast Team kennenlernen. Speaker's corner Alle Infos über unsere Speaker-Topics. Karriere Unsere offenen Stellen anschauen. bg

    Über 100 Unternehmen entscheiden sich für HRForecast.

    Mehr erfahren

    • English
    • Deutsch
  • Search
  • Login
  • Demo buchen
Zurück zum Blog

Wie Sie Ihre Mitarbeitenden für Upskilling, Reskilling und Cross-Skilling motivieren

Upskilling program
Zahara
Zahara SayedFuture work expert3. August 202210 min read

Inhalt

  1. Vorteile der Motivation von Mitarbeitenden zu Upskilling, Reskilling und Cross-Skilling
    1. Effektive Nachfolgeplanung  
    2. Bessere Mitarbeitendenbindung 
    3. Verbessertes Talentmanagement
    4. Kosteneffizienz 
    5. Mitarbeitendeneffizienz und persönliches Wachstum  
  2. Hindernisse beim Upskilling, Reskilling und Cross-Skilling von Mitarbeitenden 
    1. Ein Missverhältnis der Ziele  
    2. Unqualifizierte Methoden zur Identifizierung von Skills-Gaps 
    3. Mitarbeitendenzwänge übersehen 
    4. Einheitliche Belohnungen und Anerkennungen 
  3. Theoretische Ansätze zur Steigerung der Mitarbeitendenmotivation 
    1. Maslows Hierarchie der Bedürfnisse   
    2. Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg
    3. McGregors Theorie X und Theorie Y 
  4. Upskilling, Reskilling und Cross-Skilling Ihrer Belegschaft mit einem Toolkit von HRForecast 

Wussten Sie, dass das menschliche Gehirn etwa dreimal so groß ist wie das unserer nächsten Primatenverwandten, der Menschenaffen? Größere Gehirne ermöglichen es Menschen, alle Arten von kognitiven Operationen effizienter durchzuführen als andere Arten: Wir haben eine größere Gedächtniskapazität, können schneller lernen und verarbeiten, längerfristig planen und so weiter.

Eine der Fragen aus evolutionärer Sicht ist, warum Menschen so starke und ausgeprägte kognitive Fähigkeiten entwickelt haben. Die Antwort ist, in der sich entwickelnden Welt effektiv zu funktionieren. Die Menschen mussten einfach lernen, Artefakte und Werkzeuge zu verwenden, was besondere sozial-kognitive, soziale Lern- und Kommunikationsfähigkeiten erforderte.

Heute hat der technologische Fortschritt durch neue und verbesserte Wege zur Herstellung von Waren und zum Anbieten von Dienstleistungen Arbeit durch Maschinen ersetzt. Da durch diesen Fortschritt immer mehr Jobs obsolet werden, ist es wichtig, sich darauf zu konzentrieren, wie sich der technologische Fortschritt auf die Skills und die Bedingungen auswirkt, unter denen die Menschen in Zukunft arbeiten werden.

Vorteile der Motivation von Mitarbeitenden zu Upskilling, Reskilling und Cross-Skilling

Für Arbeitgebende suchen vor allem aufgrund des angespannten Arbeitsmarktes und des kontinuierlichen technologischen Fortschritts in allen Branchen weniger beschäftigungsfähige Personen Arbeit, was die Einstellung neuer Talente zu einer Herausforderung macht . Daher verlagern Unternehmen ihren Fokus von der Einstellung neuer Talente auf das Upskilling, Reskilling oder Cross-Skilling ihrer derzeitigen Mitarbeitenden.

Die Kernkonzepte hinter Upskilling, Reskilling und Cross-Skilling

Lernen Sie die Merkmale und Unterschied kennen, um die richtigen Trainings- und Entwicklungsinitiativen umzusetzen, die dazu beitragen, Skills-Gaps zu schließen.

Leitfaden herunterladen
A man working by the laptop

Auf diese Weise machen Unternehmen Fortschritte, um Skills-Gaps in ihren Unternehmen zu schließen und gleichzeitig die Mitarbeitendenbindung zu erhöhen.

Lassen Sie uns einen Blick auf die wichtigsten Vorteile von Upskilling, Reskilling und Cross-Skilling Ihrer Belegschaft werfen:

Effektive Nachfolgeplanung

In der Nachfolgeplanung geht es um die Förderung von Spitzenkräften. Um dies jedoch effektiv zu tun, müssen Sie potenzielle Kandidatinnen und Kandidaten für Schlüsselpositionen auf alle Herausforderungen vorbereiten, denen sie in ihren neuen Positionen begegnen könnten. Upskilling, Reskilling und Cross-Skilling der Mitarbeitenden, die bereits über grundlegende Skills verfügen, gibt ihnen die Werkzeuge und Einblicke, um sich neuen Herausforderungen zu stellen. Darüber hinaus bereitet es neu beförderte Beschäftigte auf den Erfolg vor.

Bessere Mitarbeitendenbindung

Eine Gallup-Umfrage hat ergeben, dass in einem Unternehmen mit 100 Mitarbeitenden die Kosten der Mitarbeitendenfluktuation jährlich bis zu Zehntausenden von Dollar betragen können. Die Bindung von Beschäftigten verhindert übermäßige Einarbeitungs- und Jobbesetzungskosten in einer Organisation. Und Mitarbeitende bleiben eher in einem Unternehmen, wenn sie wissen, dass es Raum für Wachstum durch Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten gibt.

Verbessertes Talentmanagement

Neben der Neudefinition von Jobs, um den aktuellen und zukünftigen Personalanforderungen gerecht zu werden, müssen Unternehmen ein Umfeld schaffen, das das Wachstum und die Entwicklung ihrer Talente unterstützt und gleichzeitig die Geschäftsziele erfüllt.

Der Schlüssel zu einer effizienten Talentmanagementstrategie geht über die Fokussierung auf die Beschäftigungsfähigkeit, Motivation und Produktivität einzelner Mitarbeitenden hinaus. Unternehmen müssen auch die Ziele der Beschäftigten berücksichtigen. Hier kommen Upskilling-, Reskilling- und Cross-Skilling-Initiativen ins Spiel, die sicherstellen, dass die Interessen beider Parteien berücksichtigt werden.

Kosteneffizienz

Josh Bersin von Deloitte glaubt, dass die Kosten für den Verlust eines Talentes das Ein- bis Zweifache des Jahresgehalts dieser Person betragen können. Dieser Anteil kann je nach Bildungsstand und Seniorität der Position höher sein. Obwohl Unternehmen immer noch Zeit und Geld in die Umschulung und Weiterbildung investieren müssen, führen die erworbenen Skills auf lange Sicht fast immer zu Kosteneinsparungen. Die Gesamtkosten für die Einstellung neuer Mitarbeitenden umfassen Kosten für die Anwerbung, Werbung, Training, Vorstellungsgespräche und mehr.

Mitarbeitendeneffizienz und persönliches Wachstum

Upskilling-, Reskilling- und Cross-Skilling-Initiativen geben allen Mitarbeitenden die gleiche Chance, in ihrer Karriere voranzukommen, indem sie Lernaktivitäten identifizieren und daran teilnehmen, die persönlichen und geschäftlichen Zielen entsprechen.

Kontinuierliches Lernen konzentriert sich auf funktionsübergreifende Skills, gibt den Beschäftigten die Wahlfreiheit und macht sie flexibler, sich an unterschiedliche Herausforderungen anzupassen und abwechslungsreiche Aufgaben zu erfüllen. Darüber hinaus motiviert es die Belegschaft, Grenzen zu überschreiten, neue Technologien kennenzulernen und neue Projektaufgaben zu übernehmen. Kontinuierliches Lernen führt neben der ganzheitlichen Entwicklung der Mitarbeitenden zum Wachstum des Unternehmens.

Hindernisse beim Upskilling, Reskilling und Cross-Skilling von Mitarbeitenden

Ein Missverhältnis der Ziele

Manchmal kollidieren die beruflichen Ziele der Mitarbeitenden mit den Zielen der Organisation – und umgekehrt. Wenn Arbeitnehmende beispielsweise keine Karriereperspektiven in ihrem Unternehmen sehen, werden sie nicht motiviert sein, sich weiterzubilden, umzuschulen oder Cross-Skills zu erwerben. Solche Ziele zu haben, wird Mitarbeitende nur dazu bringen, in eine andere Organisation zu wechseln, wo sie neue Skills entwickeln und anwenden können.

Unqualifizierte Methoden zur Identifizierung von Skills-Gaps

Viele Unternehmen kämpfen mit dem Upskilling, Reskilling und Cross-Skilling ihrer Belegschaft, wobei einige regelrecht scheitern. Der Grund für ein solches Scheitern kann ein fehlender wirklicher Zusammenhang zwischen einem teuren Training und dem neuen Job oder ein zu theoretischer Unterrichtsstoff sein. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass Unternehmen die aktuellen Skills ihrer Mitarbeitenden sowie die zukünftig relevanten nicht verstehen und nicht wissen, wie sie die Punkte zwischen beiden verbinden können.

Das soll nicht heißen, dass Unternehmen es nicht versuchen. Es ist äußerst schwierig festzustellen, was Ihre Beschäftigten bereits wissen und wissen müssen, um in einem ganz anderen Job erfolgreich zu sein. Wenn Unternehmen herausfinden, wie sie Umschulungen vornehmen können, ist es oft zu teuer oder zu spät, ihre Belegschaft umzustellen. Das Ergebnis? Teure, schmerzhafte Entlassungen und Übernahmen – dann lange und ressourcenraubende Rekrutierungs-, Einstellungs-, Schulungs- und Bindungskampagnen.

Mitarbeitendenzwänge übersehen

Um effektive Praktiken für arbeitsbasiertes Lernen zu fördern, müssen HR-Führungskräfte die wichtigsten Lerneinschränkungen und Herausforderungen verstehen, mit denen Mitarbeitenden konfrontiert sind. Sie müssen auch wissen, wie Einzelpersonen diese Einschränkungen überwinden können. Wenig Zeit zum Lernen zu haben, ist zum Beispiel ein Gefühl, das viele Beschäftigte nachempfinden können. Laut einem LinkedIn-Bericht „verbringen Mitarbeiter in einer typischen Woche nur 24 Minuten oder 1 % ihrer Zeit mit Lernen, während 49 % sagen, dass sie bei der Arbeit überhaupt keine Zeit zum Lernen haben“.

Einheitliche Belohnungen und Anerkennungen

Wenn Belohnungen und Anerkennungen nicht wettbewerbsfähig genug oder für alle Mitarbeitenden gleich sind, fühlt sich die jeweilige Leistung oder der Meilenstein nicht besonders an. Es ist wichtig, Ihr Vergütungssystem auf die Bedürfnisse Ihrer Beschäftigten abzustimmen.

Theoretische Ansätze zur Steigerung der Mitarbeitendenmotivation

Motivation ist wahrscheinlich der wichtigste Faktor, auf den HR-Führungskräfte abzielen müssen, um das Lernen durch Upskilling, Reskilling und Cross-Skilling der Belegschaft zu verbessern. Im Folgenden finden Sie einige wissenschaftliche Managementtheorien, die erklären, wie Arbeitnehmende motiviert werden können, und Beispiele von Unternehmen, die diese Theorien erfolgreich angewendet haben.

Maslows Hierarchie der Bedürfnisse

Mitte der 1950er Jahre schuf der Psychologe Abraham Maslow seine berühmte Bedürfnispyramide. Maslows Bedürfnishierarchie legt nahe, dass bestimmte Bedürfnisse auf niedrigerer Ebene erfüllt sein müssen, bevor eine Person versucht, Bedürfnisse auf höherer Ebene zu befriedigen.

Laut Maslow neigt eine Person auf der „Grundstufe“ dazu, hart daran zu arbeiten, das Minimum zu verdienen, das für den Unterhalt ihres täglichen Lebens erforderlich ist. Das niedrigste Bedürfnis ist befriedigt, wenn Arbeitnehmende einen Weg gefunden haben, ihre Grundbedürfnisse zum Überleben wie Essen, Kleidung und eine Unterkunft zu befriedigen.

Sobald die niedrigste Stufe erfüllt ist, beginnen die Mitarbeitenden damit, Wege zu finden, um die zweite Stufe zu erreichen. In dieser Stufe suchen und erreichen die Mitarbeitenden Arbeitsplatzsicherheit sowie einen sicheren Aufenthaltsort, der es ihnen ermöglicht, gesund zu sein und ihre Familie zu schützen.

Wenn alle erforderlichen Funktionen auf dieser Ebene ausgeführt werden, können sich HR-Führungskräfte auf Trainings zu Upskilling, Reskilling und Cross-Skilling der Mitarbeitenden konzentrieren.

Das Upskilling-Programm von Wegman zum Beispiel hilft Mitarbeitenden, die wichtigste Ebene der Maslow-Hierarchie zu erfüllen und die Lebensqualität der Beschäftigten zu verbessern. Indem Wegman’s seinen Mitarbeitenden Ausbildungshilfe anbietet, bereitet es Highschool-Mitarbeitenden auf Führungsaufgaben innerhalb des Unternehmens vor. Zu den Vorteilen, die sich aus diesem Programm ergeben haben, gehören eine besser ausgebildete Belegschaft, eine höhere Bindungsrate und eine Zunahme der Studierendenabschlüsse in Bereichen, in denen das Programm implementiert wurde. Das Programm hat auch die Zahl der Studierenden erhöht, die nach ihrem Abschluss im Unternehmen verblieben.

Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg

Der Psychologe Frederick Herzberg entwickelte in den 1960er Jahren seine Zwei-Faktoren-Theorie zur Motivation am Arbeitsplatz. Herzbergs Theorie erklärt zwei Kategorien von Mitarbeitendenbedürfnissen in einer Organisation. Zum einen Motivationsfaktoren, die den Angestellten ein Gefühl der Zufriedenheit vermitteln, zum anderen Hygienefaktoren, die die Grundstabilität und Arbeitsplatzsicherheit bestimmen.

Tesco möchte seine Belegschaft motivieren, indem es auf Hygienefaktoren achtet und sich an den Entscheidungsprozessen der Organisation beteiligt. Zum Beispiel motiviert und befähigt es Arbeitnehmende durch angemessene und rechtzeitige Kommunikation, Delegierung von Verantwortung und Einbeziehung der Mitarbeitenden in die Entscheidungsfindung. Tesco veranstaltet jedes Jahr Foren, auf denen sie an Diskussionen über Gehaltserhöhungen teilnehmen können. Durch das Angebot dieser Dinge erhöht Tesco die Arbeitszufriedenheit und sichert das Engagement und den Einsatz der Mitarbeitenden.

McGregors Theorie X und Theorie Y

1960 formulierte Douglas McGregor Theorie X und Theorie Y, die zwei Aspekte von Führungsstilen vorschlug – oder mit anderen Worten zwei unterschiedliche Sichtweisen auf Individuen (Mitarbeitenden).

Für neue Beschäftigte, die viel Anleitung benötigen, oder wenn eine Organisation mit einer erwarteten Krise konfrontiert ist und eine Führungskraft benötigt, um die Kontrolle zu übernehmen, ist der Führungsstil von Theory X anwendbar. Der Theorie-Y-Führungsstil wird am besten verwendet, wenn ein Team von Fachleuten geführt wird, die auf der Grundlage ihrer eigenen Entscheidungen arbeiten und wenig Anleitung benötigen.

Laut McGregor war Henry Ford eine Führungskraft, der Theorie X übernahm, da Ford seine Mitarbeitenden genau überwachte. Im Gegensatz dazu kann Theorie Y in Unternehmen beobachtet werden, die darauf vertrauen, dass ihre selbstgesteuerten Arbeitnehmende ihre Arbeit durch arbeitnehmerfreundliche Richtlinien erledigen, wie z. B. Googles berühmte 20 % Zeit.

Upskilling, Reskilling und Cross-Skilling Ihrer Belegschaft mit einem Toolkit von HRForecast

Das HRForecast-Toolkit umfasst Blogbeiträge und gebrauchsfertige Vorlagen für Upskilling, Reskilling und Cross-Skilling der Belegschaft.

Was ist Workforce-Upskilling ?

Dieser Blogbeitrag hilft HR-Führungskräften, fundierte Analysen und Ansätze für ein Weiterbildungssystem zu entwickeln, das Mitarbeitenden hilft, ihre Ziele zu erreichen, und Organisationen dabei unterstützt, eine modernere, hochqualifizierte Belegschaft aufzubauen.

Ein Leitfaden für die besten IT-Skills im Jahr 2022

Verstehen Sie, welche Skills aufgrund technologischer Entwicklungen in der IT benötigt oder geschätzt werden, um die Karrierewege Ihrer Mitarbeitenden signifikant zu verändern.

Ein Leitfaden für zukunftsorientierte Skills

Bereiten Sie Ihre aktuelle Belegschaft darauf vor, in einem Umfeld erfolgreich zu sein, wo sich der Skill-Bedarf schnell verändert, und häufige Unterbrechungen stattfinden, indem Sie die zukünftigen Anforderungen kennen.

Hard Skills und Soft Skills, die für zukünftige Jobs benötigt werden: ein Überblick

Dieser Blogbeitrag bietet HR-Führungskräften Einblicke in zukünftige Skills, die erforderlich sind, damit sie die Methoden zum Training und Coaching neuer und bestehender Mitarbeitenden möglicherweise neu beleben können.

Wie man eine Upskilling-Strategie entwickelt

Lesen Sie, wie Sie eine effektive Weiterbildungsstrategie entwickeln, um die Skills Ihrer Mitarbeitenden zu steigern, die Fluktuation zu verringern und die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.

Vorlage zur Skills-Gap-Analyse

Nutzen Sie eine bearbeitbare Vorlage zur Bewertung der Skills von Mitarbeitenden in Bezug auf die aktuellen und potenziellen Anforderungen an ihre Positionen.

Wenden Sie sich an unser Team, um zu erfahren, wie wir Ihnen helfen können, mit Änderungen im Skill-Bedarf umzugehen, Schulungssysteme einzurichten, die auf strukturelle Veränderungen in der Wirtschaft reagieren, und Skills und Kompetenzen in Ihrem Unternehmen anzuerkennen.

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Jeden Monat senden wir Ihnen einen Newsletter mit unseren Updates und den neuesten Nachrichten aus der Branche.

Abonniere jetzt

Weitere Artikel, die Ihnen gefallen könnten

WTF 22 Employer brand

Employer brand – What the Future Ep. 22

In unserer neuen Folge sprechen wir über die Bedeutung der Arbeitgebermarke und die Grundlagen für den Aufbau einer nachhaltigen Arbeitgebermarke.
5. Februar 2021/von Iryna Chorna
Datengesteuertes Recruiting und Big Data

Datengestütztes Recruiting Teil I – What the future Ep. 8

In dieser Folge sprechen wir über datengestütztes Recruiting und die Anwendung von Daten in diesem Bereich, erklärt an zwei einfachen Beispielen.
5. Februar 2021/von Iryna Chorna
Wie entstehen Ideen?

Wie entstehen Ideen? – What the future Ep. 4

Wie entstehen Ideen bei HRForecast? Erfahren Sie von unseren Gründern Florian Fleischmann und Christian Vetter mehr über die ermutigende Unternehmenskultur.
5. Februar 2021/von Iryna Chorna
Subscribe

HRForecast Newsletter

Sie erhalten von uns jeden Monat nur relevante und aufschlussreiche News.

Jetzt abonnieren
HRForecast

Kundenservice

icon info@hrforecast.de

Noch kein Kunde?
Jetzt Vertrieb kontaktieren

icon +49 89 215384810 icon +1 929 2495168 icon Kontakt zu Sales icon Kontaktformluar

Karriere bei HRForecast

icon recruiting@hrforecast.de

Warum HRForecast

  • Referenzen
  • Datenschutz & Sicherheit
  • Datenanalyse-Ansatz

Unsere Lösungen

  • Use cases
  • smartData
  • smartPlan
  • smartPeople

Knowledge Center

  • Blog
  • Vlog
  • Webinare
  • Downloads
  • Veranstaltungen
  • Quiz

Unternehmen

  • Über uns
  • Team
  • Presse
  • Karriere
Icon Icon Icon Icon Icon

2023 © Copyright - HRForecast | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB (Rahmenvertrag)

Das Was, Warum und Wie der Talent-Gap-Analyse HR gap analysis What is digital transformation Was bedeutet die digitale Transformation für Unternehmen?
Nach oben scrollen
Manage Cookie Consent
To provide the best experiences, we use technologies like cookies to store and/or access device information. Consenting to these technologies will allow us to process data such as browsing behavior or unique IDs on this site. Not consenting or withdrawing consent, may adversely affect certain features and functions.
Functional Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Preferences
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistics
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.
Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
View preferences
{title} {title} {title}